Menü Schließen

Mallorca genießen: So besonders ist die mallorquinische Küche

Die Balearen sind eine Inselgruppe voller Köstlichkeiten und Delikatessen, die von der spanischen Küche und von mediterranen Einflüssen geprägt ist. Ob frische Meeresfrüchte, saftige Schafskäse oder leckerer Rotwein – auf den Balearen findet jeder Gast das Richtige. Wer Mallorca und die anderen Inseln kulinarisch entdecken möchte, sollte sich viel Zeit nehmen.

Jede Baleareninsel bietet eigene kulinarische Spezialitäten

Wer auf Mallorca unterwegs ist, um die traditionelle Küche kennenzulernen, stellt sich irgendwann die Frage, ob eine Reise zu den anderen Baleareninseln noch kulinarische Überraschungen bereithält. Die Antwort lautet: Ja, die Baleareninseln haben unterschiedliche kulinarische Spezialitäten, die von der jeweiligen geografischen Lage, dem Klima und der Geschichte der Inseln beeinflusst werden. Eine Weiterreise lohnt sich also auf jeden Fall. Beim ReiseGuide finden Interessierte viele wichtige Informationen und Reisetipps rund um alle Baleareninseln, so dass sie sich einen ersten Überblick über die Inselwelt verschaffen können. Welche Orte sind am schönsten auf Ibiza? Was ist typisch für die Insel Menorca und wo lässt es sich auf Formentera oder Mallorca am besten entspannen, feiern oder schwimmen? In kulinarischer Hinsicht können sich Urlauber auf köstliche Highlights freuen:

Menorca: rustikal und bodenständig

Auf Menorca ist die Küche eher rustikal und von der Landwirtschaft geprägt. Eine bekannte Spezialität ist die Queso de Mahón, ein Käse, der aus der Milch von heimischen Rindern hergestellt wird. Auch Caldereta de langosta (eintopfartiges Gericht mit Hummer) und Carquinyols (Mandelkekse) sind auf Menorca sehr beliebt.

Ibiza: viel Fisch und Eintopf

Die Küche von Ibiza ist von der mediterranen Küche und der Fischerei geprägt. Beliebte Gerichte auf der Insel sind Bullit de Peix (ein Eintopf aus verschiedenen Fischsorten), Sofrit Pages (ein Eintopfgericht aus Fleisch und Kartoffeln) und Flaó (ein Käsekuchen mit Anis und Minze).

Formentera: einfach und deftig

Die Küche von Formentera ist sehr einfach und besteht hauptsächlich aus Produkten der Landwirtschaft und des Fischfangs. Beliebte Gerichte sind Calamars a la Bruta (Tintenfisch in seiner eigenen Tinte gekocht), Frita de Pulpo (gebratener Oktopus) und der Käse von Formentera, der aus Schafsmilch hergestellt wird.

Mallorca: mediterran und vielfältig

Auf Mallorca ist die Küche mediterran geprägt. Eine der bekanntesten Spezialitäten der Insel ist die Ensaimada, ein süßes Hefeteilchen, das traditionell zum Frühstück oder als Dessert serviert wird. Darüber hinaus hat Mallorca kulinarisch eine enorme Vielfalt an deftigen, raffinierten und bodenständigen Speisen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu bieten.

Spezialitäten von mallorquinischen Landgütern genießen

Dank der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Fertigkeiten der Einheimischen werden die besten Produkte Mallorcas direkt auf den Tisch gebracht. Wer sich einen authentischen Eindruck von Mallorcas Gastronomie verschaffen möchte, sollte sich einige der vielen Landgüter aussuchen und sie zwecks Verkostung besuchen. Hier können Gäste ausgewählte landwirtschaftliche Erzeugnisse der Insel probieren und gleichzeitig in den Genuss typischer mallorquinischer Speisen kommen. Die Landgüter legen viel Wert darauf, dass alle Zutaten frisch sind und nach traditionellen Rezepten zubereitet werden. Auf diese Weise erhalten Besucher ein typisch mallorquinisches Geschmackserlebnis.

Von frittiertem Gemüse über gegrilltes Fleisch bis zu altbekannten Gerichten – in den Landgütern finden Gäste eine großzügige Auswahl an leckeren Speisen. Regionale Weine und Biere schmecken im Rahmen eines typischen mallorquinischen Abendessens mit Freunden oder Familienmitgliedern besonders gut. Für jeden ist etwas dabei, denn es gibt verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Ob frische Milchprodukte, Gemüse und Obst, Fischprodukte oder Honig und Olivenöl – alles ist in den Landgütern Mallorcas erhältlich.

Zu den beliebtesten Speisen auf Mallorca zählen neben Süßgebäck vor allem Deftiges und Meeresfrüchte aller Art. Hier eine Auswahl von Delikatessen und landestypischen Spezialitäten:

In den Gassen mallorquinischer Orte finden sich neben Boutiquen und Andenkenläden zahlreiche Bodegas und Bars. Urlauber können die traditionelle Küche auf eigene Faust entdecken, wenn Sie da essen gehen, wo die Einheimischen essen – abseits der Haupt-Touristenpfade.

Cucurros

Dieses süße Gebäck ist eine Spezialität des Nordens der Insel und wird traditionell mit Kaffee oder Tee serviert. Es ist herzhaft und knusprig zugleich und schmeckt besonders gut mit Honig oder Marmelade.

Patates amb bogavants

Dieses Gericht besteht aus Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch sowie Sardellenfilets in einer leckeren Tomatensoße. Es ist eines der beliebtesten Gerichte auf Mallorca und wird traditionell als Abendessen gegessen.

Pa amb oli

Pa amb oli ist das „Brot mit Öl“ der mallorquinischen Küche und besteht aus knusprigem Brot, das mit Olivenöl, Tomaten, Salz und gelegentlich Serrano-Schinken oder Käse belegt wird.

Frito mallorquín

Frito Mallorquín ist ein Eintopfgericht aus verschiedenen Fleisch- und Gemüsesorten wie Lammfleisch, Schweinefleisch, Kartoffeln, Paprika und Erbsen. Die Zutaten werden in Olivenöl gebraten und dann mit Gemüsebrühe und Gewürzen gekocht.

Tumbet

Tumbet ist ein vegetarisches Gericht, das aus gebratenen Auberginen, Kartoffeln und Paprika besteht, die in einer Tomatensoße serviert werden. Es kann auch mit Käse oder Fleisch belegt werden.

Sobrassada

Sobrassada ist eine mallorquinische Wurst, die aus Schweinefleisch, Paprika und Gewürzen hergestellt wird. Sie wird oft auf Brot oder als Zutat in verschiedenen Gerichten verwendet.

Ensaimada

Ensaimadas sind eine Art süße Hefeteilchen, die oft zum Frühstück oder als Dessert serviert werden. Sie sind mit Schweineschmalz zubereitet und können mit Zucker, Käse oder Schokolade gefüllt werden.

Orangen finden auf Mallorca ideale Wachstumsbedingungen vor.

Der Obstgarten Mallorcas rund um Sóller

Es gibt eine besondere Schönheit auf Mallorca, das sind die wunderschönen Obstgärten. Die malerischen Terrassenfelder, die sich in Sóller zwischen den Hügeln befinden, sind eine wahre Freude für das Auge.  Der Obstanbau ist ein fester Bestandteil der lokalen Kultur und hat die Landschaft des mediterranen Eilands seit Jahrhunderten geprägt. Der Anblick der Olivenbäume und Gemüsefelder ist einzigartig und bezaubert die Besucher immer wieder aufs Neue.

Die Region ist bekannt für ihren Obst- und Gemüseanbau, insbesondere für ihre Orangen, Zitronen und Oliven. Das Klima in Sóller ist mild und feucht, was ideale Bedingungen für den Anbau von Früchten und Gemüse schafft. Die Landschaft rund um Sóller ist sehr malerisch, mit terrassenförmig angelegten Feldern, Olivenhainen und Mandelbäumen, die die Hänge des Tals bedecken. Viele der Produkte aus der Region werden auf den lokalen Märkten verkauft und sind bei Besuchern und Einheimischen gleichermaßen beliebt.

Die mallorquinische Bevölkerung legt großen Wert auf Naturschutz und versucht die ökologische Balance ihrer Böden zu erhalten. Dank des milden Klimas auf der Insel können viele Früchte und Gemüsesorten angebaut werden und um qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen, die den Belangen der Natur Rechnung tragen, wird nach traditionellen und umweltschonenden Methoden angebaut.

Diese authentischen Gärten bieten den Einheimischen, aber auch Besuchern Mallorcas, eine unvergessliche Erfahrung.  Entlang der Hügel findet man malerische terrassenförmige Felder mit Obst- und Olivenbäumen sowie gemischtem Gemüseanbau. Es gibt kaum etwas Schöneres als zu Fuß oder mit dem Fahrrad die Gegend zu erkunden und den Blick auf die terrassenförmigen Felder, die von Olivenbäumen umgeben sind. Dieses idyllische Bild lädt dazu ein, sich dem Rhythmus des Landlebens anzupassen und sich Zeit zu nehmen, um das Landleben Mallorcas in seiner ganzen Pracht zu genießen.

Abbildung 1: pixabay.com © Medienservice (CC0 Creative Commons)

Abbildung 2: pixabay.com © KocBar (CC0 Creative Commons)

Abbildung 3: pixabay.com © Hans (CC0 Creative Commons)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.